– Teil des Listenwerkes Backsteinbauwerke der Gotik –
In Tschechien gibt es nur wenige gotische Backsteinbauten.
Diejenigen in Mährisch Schlesien gehören wie die zahlreichen gotischen Bauten in Schlesien zur nördlichen Backsteingotik.Die Klosterkirche in Staré Brno hat wegen ihrer Gründungsgeschichte ebenso Bezug nach Norden.Hinsichtlich der Backsteinbauten in Prag ist zu bedenken, dass Kaiser Karl IV. seine Sommerresidenz in Tangermünde aus Backstein errichten ließ.
Staaten Europas : DEU • BE • DK • ENG • EST • FIN • FR • IT • LET • LIT • NL • POL • RUS • SVE • CH • SK • CZ • UKR • UNG • WeißR |
↕ | Stadt | Gebäude | Hauptbauzeit | Besonderheiten | Abbildung |
---|---|---|---|---|---|
Brünn (Brno) | Abteikirche Mariä-Himmelfahrt (Brno) | 1323–1334 | gestiftet von der Königinwitwe Elizabeth Richeza von Böhmen und Polen | ||
Königgrätz (Hradec Kralové) |
Heiliggeistkathedrale (Katedrála svatého Ducha) | 1339–1479 | drei Bauperioden | ||
Nymburk | Ägidienkirche (Kostel svatého Jiljí (Nymburk)) | 14. Jh. – u, 1500 |
spätere Veränderungen bei Behebung der Schäden mehrerer Kriege |
||
Troppau (Opava) |
Konkathedrale Mariä Himmelfahrt (Konkatedrála Nanebevzetí Panny Marie) |
1237 – 14. Jh. |
|||
Heiligkreuzkapelle (Kaple svatého Kříže) | 1394 | nur Chor aus Backstein | |||
Prag | Agneskloster | 13. Jh. | Konventsgebäude | ||
Altneu-Synagoge | 1270 | Giebeldreieck | |||
Karolinum | ursprüngl. privates Stadtpalais, heute zentrales Gebäude der Karlsuniversität |
||||
U pěti korun (Zu den fünf Kronen) |
Rest der ursprünglichen gotischen Fassade; heute Renaissance und Barock |
Staaten Europas : DEU • BE • DK • ENG • EST • FIN • FR • IT • LET • LIT • NL • POL • RUS • SVE • CH • SK • CZ • UKR • UNG • WeißR |