Seriendaten | |
---|---|
Deutscher Titel | Mr. Robot |
Originaltitel | Mr. Robot |
Produktionsland | Vereinigte Staaten |
Originalsprache | Englisch |
Jahr(e) | seit 2015 |
Produktions- unternehmen |
Anonymous Content, Universal Cable Productions |
Länge | 44–65 Minuten |
Episoden | 32 in 3+ Staffeln (Liste) |
Genre | Thriller, Drama |
Idee | Sam Esmail |
Musik | Mac Quayle |
Erstausstrahlung | 24. Juni 2015 (USA) auf USA Network |
Deutschsprachige Erstveröffentlichung |
20. November 2015 auf Amazon Video |
Besetzung | |
Mr. Robot ist eine US-amerikanische Thriller-Fernsehserie von Sam Esmail, die seit 2015 auf dem Kabelsender USA Network ausgestrahlt wird. Die Serie handelt von einem jungen IT-Sicherheitsspezialisten mit einer dissoziativen Identitätsstörung. Er wird vom mysteriösen Mr. Robot für eine anarchistische Hackergruppe rekrutiert, um die Weltwirtschaft ins Schwanken zu bringen. Die Serie wurde von Kritikern sehr positiv aufgenommen. Ab Oktober 2017 wurde die dritte Staffel ausgestrahlt. Eine vierte Staffel ist bereits angekündigt.[1]
Elliot Alderson spricht zu einem imaginären Freund und schildert ihm seine Wahrnehmung. Er lebt isoliert von der Außenwelt, hat eine dissoziative Identitätsstörung und leidet unter schweren Angstzuständen, die er durch den Konsum von Morphin zu verdrängen versucht. In seiner Freizeit hackt Elliot die Daten und Rechner seiner Mitmenschen. Dies rechtfertigt er damit, dass er sie vor Bedrohungen schützt. Als Angestellter des IT-Sicherheitsunternehmens Allsafe Cybersecurity in New York ist er für den Schutz des größten Konglomerats der Welt, E Corp (von Elliot stets Evil Corp genannt), zuständig. Diesen Job verdankt er Angela Moss, mit der er seit seiner Kindheit befreundet ist. Sie lernten sich kennen, da sowohl Elliots Vater als auch Angelas Mutter an Leukämie erkrankten und später starben, nachdem sie Giftmüll ausgesetzt waren. Obwohl es Hinweise darauf gab, dass E Corp die Gefährdung von Menschenleben durch den Giftmüll bekannt war, scheiterten bislang sämtliche Bemühungen der Angehörigen, gerichtlich gegen E Corp vorzugehen.
Eines Tages wird Elliot von Mr. Robot rekrutiert, dem Anführer einer anarchistischen Untergrundorganisation, genannt fsociety, um E Corp zu Fall zu bringen. Der Konzern hält so viele digital gespeicherte Kredite, dass ein Hackerangriff, der diese Kredite auslöschen würde, das globale Finanzsystem zum Einsturz bringen könnte. Gemeinsam mit fsociety entwickelt Elliot einen Plan, um das Unternehmen zu hacken. Dabei hat er mit vielen Widrigkeiten zu kämpfen. Er gerät mehrfach in Konflikt mit Mr. Robot. Seine Drogensucht zieht ihn in eine Spirale der Gewalt und kostet seiner Freundin Shayla das Leben.
Er berichtet seiner Psychiaterin von Gefühlen des Kontrollverlustes. Auch mental hat Elliot Probleme, er hat große Teile seiner Vergangenheit vergessen. So erkennt er zum Beispiel nicht, dass Darlene von fsociety seine Schwester ist. Erst nachdem er Mr. Robot als seinen Vater wiedererkannt hat, erkennt Elliot schließlich, dass er unter einer dissoziativen Identitätsstörung leidet und die Person, die er als Mr. Robot kennenlernte, lediglich ein Gespinst seiner Fantasie war. Ihm wird klar, dass er selbst Mr. Robot ist, und er es auch war, der fsociety gegründet und den Plan, E Corp zu hacken, entwickelt hat.
Angela gelingt es zwischenzeitlich, gerichtlich verwertbare Beweise im Giftmüllskandal gegen E Corp zu erhalten, sie verliert jedoch ihren Job bei Allsafe Cybersecurity. Durch ihre mutige Vorgehensweise wird die Unternehmensführung von E Corp auf sie aufmerksam und unterbreitete ihr ein Jobangebot, das Angela nach einigem Zögern auch annimmt.
Als fsociety unter Zeitdruck mit Problemen kurz vor dem finalen Hackerangriff steht, trifft Elliott wieder auf Tyrell Wellick, einen aufstrebenden Manager bei E Corp, der mit allen Mitteln neuer CTO des Unternehmens werden will. Wellick wurde jedoch bei der Personalentscheidung übergangen und kurz darauf entlassen. Elliot weiht Tyrell in den Plan von fsociety ein und beide arbeiten zusammen.
Drei Tage später erwacht Elliot ohne Erinnerung an die Zusammenarbeit; Tyrell ist verschwunden. Elliot stellt fest, dass der Plan erfolgreich war und das globale Finanzsystem zusammenbricht. Die von Schulden befreiten Menschen um ihn freuen sich und Elliot beginnt die volle Tragweite der Situation zu verstehen. Die erste Staffel schließt mit einer Unterhaltung des CEO von E Corp mit einem Gesprächspartner, in der er angibt, die verantwortliche Person zu kennen und mit ihr „wie üblich zu verfahren“. Der Gesprächspartner stellt sich als Whiterose heraus, ein ranghohes Mitglied der Hackergruppe Dark Army, die fsociety unterstützt hat.
Die deutsche Synchronfassung wurde von der Berliner Synchron unter der Dialogregie von Frank Preissler erstellt, der auch das Dialogbuch schrieb.[2]
Schauspieler | Rolle | Episoden (Hauptrolle) |
Episoden (Nebenrolle) |
Synchronsprecher |
---|---|---|---|---|
Rami Malek | Elliot Alderson / Mr. Robot | 1x01–1 | Bastian Sierich | |
Carly Chaikin | Darlene Alderson | 1x01–2 |
Henrike von Kuick (St. 1) Josephine Schmidt (ab St. 2) |
|
Portia Doubleday | Angela Moss | 1x01–3 | Ilona Brokowski | |
Martin Wallström | Tyrell Wellick | 1x01–1, 4 | Nico Sablik | |
Christian Slater | Mr. Robot / Edward Alderson | 1x01–1 | Sven Hasper | |
Michael Cristofer | Phillip Price | 2x01–1, 5, 6 | 1x03, 1x07, 1x09–1x10 | Thomas Kästner |
Stephanie Corneliussen | Joanna Wellick | 2x01–3x021, 3, 7 | 1x03, 1x05–1x10 | Ann Vielhaben |
Grace Gummer | Dominique DiPierro | 2x01–3, 6 | Isabelle Schmidt | |
BD Wong | Whiterose / Zhi Zhang | 3x01–8 | 1x08, 1x10, 2x04–2x05, 2x09, 2x11 | Markus Nichelmann |
Bobby Cannavale | Irving | 3x01, 3x03–3x07, 3x09–3x10 | Matti Klemm |
Schauspieler | Rolle | Episoden | Synchronsprecher |
---|---|---|---|
Sunita Mani | Shama „Trenton“ Biswas | 1x01–1x05, 1x07–1x08, 1x10, 2x03–2x08, 2x12, 3x07 | Laurine Betz |
Azhar Khan | Sunil „Mobley“ Markesh | 1x01–1x05, 1x08, 1x10, 2x01, 2x03–2x08, 2x12, 3x07 | Sven Fechner |
Jeremy Holm | Donald „Mr. Sutherland“ Hoffman | 1x01–1x03, 1x08, 2x02, 2x04–2x05, 2x09–2x11, 3x02 | Peter Flechtner |
Bruce Altman | Terry Colby | 1x01, 1x06–1x07, 1x09, 2x10, 3x09 | Peter Reinhardt |
Vaishnavi Sharma | Magda Alderson | 1x01, 1x03–1x05, 1x10, 2x01, 2x03–2x06, 2x09 | Nadine Heidenreich |
Armand Schultz | Michael Hansen | 1x01, 1x10, 2x09, 3x02 | Frank Muth |
Gloria Reuben | Krista Gordon | 1x01–1x03, 1x07, 1x10, 2x01, 2x04, 2x07, 3x02, 3x07 | Marion Musiol |
Michel Gill | Gideon Goddard | 1x01–1x03, 1x07–1x10, 2x01–2x02, 2x06, 3x09 | Frank Röth |
Ben Rappaport | Oliver „Ollie“ Parker | 1x01–1x05, 1x07–1x08, 2x05 | Felix Spieß |
Aaron Takahashi | Lloyd Chung | 1x01–1x03, 1x08–1x09, 2x04 | Gerald Schaale |
Ron Cephas Jones | Leslie Romero | 1x01–1x05, 1x07–1x08, 1x10, 2x03 | Erich Räuker |
Frankie Shaw | Shayla Nico | 1x01–1x07 | Nicole Hannak |
Michael Drayer | Francis „Cisco“ Shaw | 1x02–1x05, 1x07, 2x04, 2x06–2x10, 3x03 | Jesco Wirthgen |
Elliot Villar | Fernando Vera | 1x02, 1x05–1x06, 3x10 | Gerrit Hamann |
Michele Hicks | Sharon Knowles | 1x03, 1x05–1x07, 2x07 | Melanie Isakowitz |
Brian Stokes Mitchell | Scott Knowles | 1x05–1x07, 2x01–2x02, 2x04, 2x07, 2x12 | Klaus-Dieter Klebsch |
Rick Gonzalez | Isaac Vera | 1x05–1x06 | Asad Schwarz |
Sakina Jaffrey | Antara Nayar | 1x06–1x07, 1x09, 2x02, 2x04, 2x11, 3x06 | Denise Gorzelanny |
Joey Badass | Leon | 2x01–2x04, 2x07, 2x09, 2x12, 3x03, 3x07, 3x09–3x10 | Jan Makino |
Craig Robinson | Ray Heyworth | 2x02–2x07, 2x09 | Andreas Hosang |
Michael Maize | Lone Star | 2x03–2x07, 2x09 | Armin Schlagwein |
Omar Metwally | Ernesto Santiago | 2x04–2x06, 2x08, 2x10–2x12, 3x02–3x03, 3x06–3x07, 3x09–3x10 | Otto Strecker |
Rizwan Manji | Norm | 3x02, 3x04, 3x06–3x07 | |
Ramy Youssef | Samar Swailem | 3x02, 3x04–3x05 |
Sam Esmail ist von der Hackerszene fasziniert und wollte schon seit 15 Jahren einen Film darüber drehen. Während der Produktion wurden auch Experten zu Rate gezogen, um ein realitätsgetreues Bild von Hackern verwirklichen zu können.[3]
Die Serie wurde von Sam Esmail ursprünglich als Film konzeptioniert[4] und ist seine erste Arbeit für das Fernsehen. USA Network bestellte im Juli 2014 die Pilotfolge und im Dezember 2014 neun weitere Episoden. Die Arbeit im Writers Room begann im Januar 2015,[5] die Dreharbeiten am 13. April 2015 in New York.[6] Am Tag ihrer Fernsehpremiere wurde die Serie um eine zweite Staffel mit ebenfalls zehn Episoden verlängert.
Esmail betont, dass in der Serie die Handlung und die Gefühle der Figuren im Zentrum stehen und nicht übermäßige CGI-Effekte oder realitätsferne Darstellungen des Hackens.[7]
Als Inspiration dienten dem ägyptischstämmigen Esmail vor allem die Hackerkultur und der Arabische Frühling, in welchem junge Menschen mittels sozialer Medien eine Änderung des politischen Systems bewirkten.[8] Zudem hat Esmail mehrere weitere Einflüsse auf die Serie bestätigt, wie zum Beispiel die Filme American Psycho, Taxi Driver, Uhrwerk Orange, und Matrix.[9][10] Als Inspiration für Elliot, der unter einer dissoziativen Identitätsstörung leidet, diente der 1999 erschienene Thriller-Film Fight Club.[10][11][12]Fight Club war zudem auch ein Einfluss auf die anti-konsumistische Einstellung der Charaktere, mit der sie versuchen gegen „das System“ vorzugehen.[13] Zuschauern fielen zudem die Parallelen in den Handlungssträngen der beiden Werke auf, in welchen versucht wird, durch die komplette Auslöschung von Kreditaufzeichnungen eine neue Weltordnung zu schaffen.[14] Esmail erklärte, dass er versucht hatte durch die musikalische Untermalung mit dem Lied Where Is My Mind?, welches am Ende von Fight Club Verwendung fand, dem Publikum klar zu machen, dass der Film als Inspiration für die Serie diente.[15]
Weitere Einflüsse waren Taxi Driver für die Rolle des Protagonisten als Erzähler; Lockere Geschäfte für die Musik; Blade Runner für die Charakterentwicklung; und Breaking Bad für den Handlungsbogen.[9]
Mr. Robot wurde in New York City gedreht. Zu den Drehorten gehörten Coney Island, wo das Hauptquartier der Hackergruppe fsociety lag.[16] Da es für die Crew keine Möglichkeit gab, den Times Square für die Dreharbeiten zu sperren, wurde dort nachts kurz vor dem Independence Day-Wochenende gedreht, um ein möglichst menschenleeres Gebiet zu gewährleisten.[17]
Die erste Staffel der Fernsehserie wurde zwischen dem 24. Juni und 2. September 2015 auf dem Kabelsender USA Network ausgestrahlt. Die zweite Staffel hatte am 13. Juli 2016 mit einer Doppelfolge Premiere und wurde bis zum 14. September 2016 ausgestrahlt. Die Ausstrahlung der dritten Staffel folgte vom 11. Oktober 2017 bis zum 13. Dezember 2017. Noch vor Ende der dritten Staffel wurde die Serie um eine weitere Staffel verlängert.[18]
In Deutschland sind die Folgen als Originalversion über Amazon Video, iTunes, Xbox Video und Videoload erhältlich.[19] Die exklusiven Streamingrechte als Flatrate hat Amazon für Deutschland, Österreich, die USA, Großbritannien und Japan erworben,[20] in Deutschland und Österreich ist die erste Staffel seit dem 20. November 2015 in der deutschen Synchronfassung und im englischsprachigen Original bei Amazon Prime abrufbar.[21] Die zweite Staffel wurde ab 13. Juli 2016 zeitnah nach der Erstausstrahlung bei USA Network bei Amazon Prime aufrufbar gemacht. Die deutsche Synchronisation ist seit 30. September 2016 verfügbar.[22] Die deutsch synchronisierte Fassung der dritten Staffel ist seit 15. Januar 2018 bei Amazon Prime abrufbar.
Die deutsche Fernsehausstrahlung erfolgt seit dem 8. Februar 2017 beim Pay-TV-Sender RTL Crime.[23]
Seit der zweiten Staffel produziert The Verge mit USA Network die Talkshow After Show, die jeweils im Anschluss an die Serie online veröffentlicht wird. Moderiert wird die Sendung von Nilay Patel und zwei weiteren Redakteuren von The Verge, die die Episoden inhaltlich diskutieren und Hintergrundinformationen zu Informationssicherheit und Hackern liefern.[24]
Die Fernsehserie Mr. Robot wurde auf mehreren Festivals gezeigt, unter anderem auf dem South-by-Southwest-Festival, wo sie den Zuschauerpreis gewann, und auf dem Tribeca Film Festival.[25]
Von Kritikern wurde die Serie sehr wohlwollend aufgenommen. Die Seite Metacritic ermittelt aus 23 Kritiken eine Durchschnittsbewertung von 79 %. Auch Rotten Tomatoes bestätigt das Bild, laut dieser Seite beschreiben 52 von 53 Kritiken die Serie positiv. Als Konsens der Kritiken wird dort festgehalten, die Serie sei „ein spannender Cyber-Thriller mit zeitgemäßen Geschichten und einer faszinierenden, provokativen Prämisse.“ Mr. Robot ist eine der meistgelobten Fernsehserien des Sommers, besondere Beachtung der Kritiker erhielt das Schauspiel Rami Maleks, die realistische Darstellung der Hackerkultur und die visuelle Ästhetik der Serie.[26]
Auch Zuschauer stehen der Serie positiv gegenüber, über 240.000 Benutzer der Internet Movie Database gaben der Serie durchschnittlich 8,6 von 10 Sternen. Auf USA Network startete die Serie mit moderaten Zuschauerzahlen. Die erste Folge wurde jedoch auch einen Monat zuvor online veröffentlicht.[27] In den folgenden Wochen stiegen die Zuschauerzahlen der Hauptzielgruppe etwas.
Seriendaten | |
---|---|
Deutscher Titel | Mr. Robot |
Originaltitel | Mr. Robot |
Produktionsland | Vereinigte Staaten |
Originalsprache | Englisch |
Jahr(e) | seit 2015 |
Produktions- unternehmen |
Anonymous Content, Universal Cable Productions |
Länge | 44–65 Minuten |
Episoden | 32 in 3+ Staffeln (Liste) |
Genre | Thriller, Drama |
Idee | Sam Esmail |
Musik | Mac Quayle |
Erstausstrahlung | 24. Juni 2015 (USA) auf USA Network |
Deutschsprachige Erstveröffentlichung |
20. November 2015 auf Amazon Video |
Besetzung | |
Mr. Robot ist eine US-amerikanische Thriller-Fernsehserie von Sam Esmail, die seit 2015 auf dem Kabelsender USA Network ausgestrahlt wird. Die Serie handelt von einem jungen IT-Sicherheitsspezialisten mit einer dissoziativen Identitätsstörung. Er wird vom mysteriösen Mr. Robot für eine anarchistische Hackergruppe rekrutiert, um die Weltwirtschaft ins Schwanken zu bringen. Die Serie wurde von Kritikern sehr positiv aufgenommen. Ab Oktober 2017 wurde die dritte Staffel ausgestrahlt. Eine vierte Staffel ist bereits angekündigt.[1]
Elliot Alderson spricht zu einem imaginären Freund und schildert ihm seine Wahrnehmung. Er lebt isoliert von der Außenwelt, hat eine dissoziative Identitätsstörung und leidet unter schweren Angstzuständen, die er durch den Konsum von Morphin zu verdrängen versucht. In seiner Freizeit hackt Elliot die Daten und Rechner seiner Mitmenschen. Dies rechtfertigt er damit, dass er sie vor Bedrohungen schützt. Als Angestellter des IT-Sicherheitsunternehmens Allsafe Cybersecurity in New York ist er für den Schutz des größten Konglomerats der Welt, E Corp (von Elliot stets Evil Corp genannt), zuständig. Diesen Job verdankt er Angela Moss, mit der er seit seiner Kindheit befreundet ist. Sie lernten sich kennen, da sowohl Elliots Vater als auch Angelas Mutter an Leukämie erkrankten und später starben, nachdem sie Giftmüll ausgesetzt waren. Obwohl es Hinweise darauf gab, dass E Corp die Gefährdung von Menschenleben durch den Giftmüll bekannt war, scheiterten bislang sämtliche Bemühungen der Angehörigen, gerichtlich gegen E Corp vorzugehen.
Eines Tages wird Elliot von Mr. Robot rekrutiert, dem Anführer einer anarchistischen Untergrundorganisation, genannt fsociety, um E Corp zu Fall zu bringen. Der Konzern hält so viele digital gespeicherte Kredite, dass ein Hackerangriff, der diese Kredite auslöschen würde, das globale Finanzsystem zum Einsturz bringen könnte. Gemeinsam mit fsociety entwickelt Elliot einen Plan, um das Unternehmen zu hacken. Dabei hat er mit vielen Widrigkeiten zu kämpfen. Er gerät mehrfach in Konflikt mit Mr. Robot. Seine Drogensucht zieht ihn in eine Spirale der Gewalt und kostet seiner Freundin Shayla das Leben.
Er berichtet seiner Psychiaterin von Gefühlen des Kontrollverlustes. Auch mental hat Elliot Probleme, er hat große Teile seiner Vergangenheit vergessen. So erkennt er zum Beispiel nicht, dass Darlene von fsociety seine Schwester ist. Erst nachdem er Mr. Robot als seinen Vater wiedererkannt hat, erkennt Elliot schließlich, dass er unter einer dissoziativen Identitätsstörung leidet und die Person, die er als Mr. Robot kennenlernte, lediglich ein Gespinst seiner Fantasie war. Ihm wird klar, dass er selbst Mr. Robot ist, und er es auch war, der fsociety gegründet und den Plan, E Corp zu hacken, entwickelt hat.
Angela gelingt es zwischenzeitlich, gerichtlich verwertbare Beweise im Giftmüllskandal gegen E Corp zu erhalten, sie verliert jedoch ihren Job bei Allsafe Cybersecurity. Durch ihre mutige Vorgehensweise wird die Unternehmensführung von E Corp auf sie aufmerksam und unterbreitete ihr ein Jobangebot, das Angela nach einigem Zögern auch annimmt.
Als fsociety unter Zeitdruck mit Problemen kurz vor dem finalen Hackerangriff steht, trifft Elliott wieder auf Tyrell Wellick, einen aufstrebenden Manager bei E Corp, der mit allen Mitteln neuer CTO des Unternehmens werden will. Wellick wurde jedoch bei der Personalentscheidung übergangen und kurz darauf entlassen. Elliot weiht Tyrell in den Plan von fsociety ein und beide arbeiten zusammen.
Drei Tage später erwacht Elliot ohne Erinnerung an die Zusammenarbeit; Tyrell ist verschwunden. Elliot stellt fest, dass der Plan erfolgreich war und das globale Finanzsystem zusammenbricht. Die von Schulden befreiten Menschen um ihn freuen sich und Elliot beginnt die volle Tragweite der Situation zu verstehen. Die erste Staffel schließt mit einer Unterhaltung des CEO von E Corp mit einem Gesprächspartner, in der er angibt, die verantwortliche Person zu kennen und mit ihr „wie üblich zu verfahren“. Der Gesprächspartner stellt sich als Whiterose heraus, ein ranghohes Mitglied der Hackergruppe Dark Army, die fsociety unterstützt hat.
Die deutsche Synchronfassung wurde von der Berliner Synchron unter der Dialogregie von Frank Preissler erstellt, der auch das Dialogbuch schrieb.[2]
Schauspieler | Rolle | Episoden (Hauptrolle) |
Episoden (Nebenrolle) |
Synchronsprecher |
---|---|---|---|---|
Rami Malek | Elliot Alderson / Mr. Robot | 1x01–1 | Bastian Sierich | |
Carly Chaikin | Darlene Alderson | 1x01–2 |
Henrike von Kuick (St. 1) Josephine Schmidt (ab St. 2) |
|
Portia Doubleday | Angela Moss | 1x01–3 | Ilona Brokowski | |
Martin Wallström | Tyrell Wellick | 1x01–1, 4 | Nico Sablik | |
Christian Slater | Mr. Robot / Edward Alderson | 1x01–1 | Sven Hasper | |
Michael Cristofer | Phillip Price | 2x01–1, 5, 6 | 1x03, 1x07, 1x09–1x10 | Thomas Kästner |
Stephanie Corneliussen | Joanna Wellick | 2x01–3x021, 3, 7 | 1x03, 1x05–1x10 | Ann Vielhaben |
Grace Gummer | Dominique DiPierro | 2x01–3, 6 | Isabelle Schmidt | |
BD Wong | Whiterose / Zhi Zhang | 3x01–8 | 1x08, 1x10, 2x04–2x05, 2x09, 2x11 | Markus Nichelmann |
Bobby Cannavale | Irving | 3x01, 3x03–3x07, 3x09–3x10 | Matti Klemm |
Schauspieler | Rolle | Episoden | Synchronsprecher |
---|---|---|---|
Sunita Mani | Shama „Trenton“ Biswas | 1x01–1x05, 1x07–1x08, 1x10, 2x03–2x08, 2x12, 3x07 | Laurine Betz |
Azhar Khan | Sunil „Mobley“ Markesh | 1x01–1x05, 1x08, 1x10, 2x01, 2x03–2x08, 2x12, 3x07 | Sven Fechner |
Jeremy Holm | Donald „Mr. Sutherland“ Hoffman | 1x01–1x03, 1x08, 2x02, 2x04–2x05, 2x09–2x11, 3x02 | Peter Flechtner |
Bruce Altman | Terry Colby | 1x01, 1x06–1x07, 1x09, 2x10, 3x09 | Peter Reinhardt |
Vaishnavi Sharma | Magda Alderson | 1x01, 1x03–1x05, 1x10, 2x01, 2x03–2x06, 2x09 | Nadine Heidenreich |
Armand Schultz | Michael Hansen | 1x01, 1x10, 2x09, 3x02 | Frank Muth |
Gloria Reuben | Krista Gordon | 1x01–1x03, 1x07, 1x10, 2x01, 2x04, 2x07, 3x02, 3x07 | Marion Musiol |
Michel Gill | Gideon Goddard | 1x01–1x03, 1x07–1x10, 2x01–2x02, 2x06, 3x09 | Frank Röth |
Ben Rappaport | Oliver „Ollie“ Parker | 1x01–1x05, 1x07–1x08, 2x05 | Felix Spieß |
Aaron Takahashi | Lloyd Chung | 1x01–1x03, 1x08–1x09, 2x04 | Gerald Schaale |
Ron Cephas Jones | Leslie Romero | 1x01–1x05, 1x07–1x08, 1x10, 2x03 | Erich Räuker |
Frankie Shaw | Shayla Nico | 1x01–1x07 | Nicole Hannak |
Michael Drayer | Francis „Cisco“ Shaw | 1x02–1x05, 1x07, 2x04, 2x06–2x10, 3x03 | Jesco Wirthgen |
Elliot Villar | Fernando Vera | 1x02, 1x05–1x06, 3x10 | Gerrit Hamann |
Michele Hicks | Sharon Knowles | 1x03, 1x05–1x07, 2x07 | Melanie Isakowitz |
Brian Stokes Mitchell | Scott Knowles | 1x05–1x07, 2x01–2x02, 2x04, 2x07, 2x12 | Klaus-Dieter Klebsch |
Rick Gonzalez | Isaac Vera | 1x05–1x06 | Asad Schwarz |
Sakina Jaffrey | Antara Nayar | 1x06–1x07, 1x09, 2x02, 2x04, 2x11, 3x06 | Denise Gorzelanny |
Joey Badass | Leon | 2x01–2x04, 2x07, 2x09, 2x12, 3x03, 3x07, 3x09–3x10 | Jan Makino |
Craig Robinson | Ray Heyworth | 2x02–2x07, 2x09 | Andreas Hosang |
Michael Maize | Lone Star | 2x03–2x07, 2x09 | Armin Schlagwein |
Omar Metwally | Ernesto Santiago | 2x04–2x06, 2x08, 2x10–2x12, 3x02–3x03, 3x06–3x07, 3x09–3x10 | Otto Strecker |
Rizwan Manji | Norm | 3x02, 3x04, 3x06–3x07 | |
Ramy Youssef | Samar Swailem | 3x02, 3x04–3x05 |
Sam Esmail ist von der Hackerszene fasziniert und wollte schon seit 15 Jahren einen Film darüber drehen. Während der Produktion wurden auch Experten zu Rate gezogen, um ein realitätsgetreues Bild von Hackern verwirklichen zu können.[3]
Die Serie wurde von Sam Esmail ursprünglich als Film konzeptioniert[4] und ist seine erste Arbeit für das Fernsehen. USA Network bestellte im Juli 2014 die Pilotfolge und im Dezember 2014 neun weitere Episoden. Die Arbeit im Writers Room begann im Januar 2015,[5] die Dreharbeiten am 13. April 2015 in New York.[6] Am Tag ihrer Fernsehpremiere wurde die Serie um eine zweite Staffel mit ebenfalls zehn Episoden verlängert.
Esmail betont, dass in der Serie die Handlung und die Gefühle der Figuren im Zentrum stehen und nicht übermäßige CGI-Effekte oder realitätsferne Darstellungen des Hackens.[7]
Als Inspiration dienten dem ägyptischstämmigen Esmail vor allem die Hackerkultur und der Arabische Frühling, in welchem junge Menschen mittels sozialer Medien eine Änderung des politischen Systems bewirkten.[8] Zudem hat Esmail mehrere weitere Einflüsse auf die Serie bestätigt, wie zum Beispiel die Filme American Psycho, Taxi Driver, Uhrwerk Orange, und Matrix.[9][10] Als Inspiration für Elliot, der unter einer dissoziativen Identitätsstörung leidet, diente der 1999 erschienene Thriller-Film Fight Club.[10][11][12]Fight Club war zudem auch ein Einfluss auf die anti-konsumistische Einstellung der Charaktere, mit der sie versuchen gegen „das System“ vorzugehen.[13] Zuschauern fielen zudem die Parallelen in den Handlungssträngen der beiden Werke auf, in welchen versucht wird, durch die komplette Auslöschung von Kreditaufzeichnungen eine neue Weltordnung zu schaffen.[14] Esmail erklärte, dass er versucht hatte durch die musikalische Untermalung mit dem Lied Where Is My Mind?, welches am Ende von Fight Club Verwendung fand, dem Publikum klar zu machen, dass der Film als Inspiration für die Serie diente.[15]
Weitere Einflüsse waren Taxi Driver für die Rolle des Protagonisten als Erzähler; Lockere Geschäfte für die Musik; Blade Runner für die Charakterentwicklung; und Breaking Bad für den Handlungsbogen.[9]
Mr. Robot wurde in New York City gedreht. Zu den Drehorten gehörten Coney Island, wo das Hauptquartier der Hackergruppe fsociety lag.[16] Da es für die Crew keine Möglichkeit gab, den Times Square für die Dreharbeiten zu sperren, wurde dort nachts kurz vor dem Independence Day-Wochenende gedreht, um ein möglichst menschenleeres Gebiet zu gewährleisten.[17]
Die erste Staffel der Fernsehserie wurde zwischen dem 24. Juni und 2. September 2015 auf dem Kabelsender USA Network ausgestrahlt. Die zweite Staffel hatte am 13. Juli 2016 mit einer Doppelfolge Premiere und wurde bis zum 14. September 2016 ausgestrahlt. Die Ausstrahlung der dritten Staffel folgte vom 11. Oktober 2017 bis zum 13. Dezember 2017. Noch vor Ende der dritten Staffel wurde die Serie um eine weitere Staffel verlängert.[18]
In Deutschland sind die Folgen als Originalversion über Amazon Video, iTunes, Xbox Video und Videoload erhältlich.[19] Die exklusiven Streamingrechte als Flatrate hat Amazon für Deutschland, Österreich, die USA, Großbritannien und Japan erworben,[20] in Deutschland und Österreich ist die erste Staffel seit dem 20. November 2015 in der deutschen Synchronfassung und im englischsprachigen Original bei Amazon Prime abrufbar.[21] Die zweite Staffel wurde ab 13. Juli 2016 zeitnah nach der Erstausstrahlung bei USA Network bei Amazon Prime aufrufbar gemacht. Die deutsche Synchronisation ist seit 30. September 2016 verfügbar.[22] Die deutsch synchronisierte Fassung der dritten Staffel ist seit 15. Januar 2018 bei Amazon Prime abrufbar.
Die deutsche Fernsehausstrahlung erfolgt seit dem 8. Februar 2017 beim Pay-TV-Sender RTL Crime.[23]
Seit der zweiten Staffel produziert The Verge mit USA Network die Talkshow After Show, die jeweils im Anschluss an die Serie online veröffentlicht wird. Moderiert wird die Sendung von Nilay Patel und zwei weiteren Redakteuren von The Verge, die die Episoden inhaltlich diskutieren und Hintergrundinformationen zu Informationssicherheit und Hackern liefern.[24]
Die Fernsehserie Mr. Robot wurde auf mehreren Festivals gezeigt, unter anderem auf dem South-by-Southwest-Festival, wo sie den Zuschauerpreis gewann, und auf dem Tribeca Film Festival.[25]
Von Kritikern wurde die Serie sehr wohlwollend aufgenommen. Die Seite Metacritic ermittelt aus 23 Kritiken eine Durchschnittsbewertung von 79 %. Auch Rotten Tomatoes bestätigt das Bild, laut dieser Seite beschreiben 52 von 53 Kritiken die Serie positiv. Als Konsens der Kritiken wird dort festgehalten, die Serie sei „ein spannender Cyber-Thriller mit zeitgemäßen Geschichten und einer faszinierenden, provokativen Prämisse.“ Mr. Robot ist eine der meistgelobten Fernsehserien des Sommers, besondere Beachtung der Kritiker erhielt das Schauspiel Rami Maleks, die realistische Darstellung der Hackerkultur und die visuelle Ästhetik der Serie.[26]
Auch Zuschauer stehen der Serie positiv gegenüber, über 240.000 Benutzer der Internet Movie Database gaben der Serie durchschnittlich 8,6 von 10 Sternen. Auf USA Network startete die Serie mit moderaten Zuschauerzahlen. Die erste Folge wurde jedoch auch einen Monat zuvor online veröffentlicht.[27] In den folgenden Wochen stiegen die Zuschauerzahlen der Hauptzielgruppe etwas.