ÜbersichtBearbeiten
Der Maschinenbau ist eine klassische Ingenieurdisziplin. Die Arbeitsgebiete des Maschinenbaus erstrecken sich auf Forschung und Entwicklung, Konstruktion und Produktion von Maschinen im weiteren Sinne. Der Industriezweig Maschinenbau entstand aus dem Handwerk der Metallbearbeitung durch Mühlenbauer, Schmiede und Schlosser. Die Ingenieurdisziplin Maschinenbau bildete sich durch systematischen wissenschaftlichen Bezug auf die klassische Physik, insbesondere auf die klassische Mechanik, heraus.
Bis zum 21. Jahrhundert hat der Maschinenbau erheblich an Komplexität gewonnen und lässt sich in viele Fachrichtungen, die durch eine hohe Vernetzung untereinander gekennzeichnet sind, unterteilen. Dazu gehören die Technische Mechanik, Thermodynamik, Strömungsmechanik und Werkstoffwissenschaft. Konstruktionslehre und Fertigungstechnik befassen sich mit Konstruktion bzw. Produktion. Weitere Gebiete sind die Mess- und Regelungstechnik sowie die Antriebstechnik und Fahrzeugtechnik.mehr
Geschichte des MaschinenbausBearbeiten
Der Maschinenbau als institutionalisierte Wissenschaft entstand im Laufe der Industrialisierung. Manche theoretischen und praktischen Erkenntnisse sind allerdings viel älter: Erste Vorläufer der Fertigungstechnik sind so alt wie die Menschheit. Wichtige Meilensteine waren dabei neben vielen weiteren die Kupferzeit, in der das Schmelzen, Schmieden und Gießen entdeckt wurden, die Mechanik der Antike mit ihren richtungsweisenden Erfindungen, die Entwicklung einfacher Maschinen in der Renaissance, der Bau der ersten Dampfmaschine durch Thomas Newcomen zu Beginn des 18. Jahrhunderts, die Entwicklung des Maschinenbaus als akademische Fach- und Forschungsrichtung an Polytechnischen Schulen und Technischen Universitäten, die Entwicklung von Verbrennungsmotoren bis hin zur Digitalisierung und der Industrie 4.0.mehr
GrundlagenBearbeiten
Die Grundlagen im Maschinenbau bilden folgende Gebiete:
Strömungsmechanik: Fluidstatik • Fluiddynamik • Ähnlichkeitsmechanik • Stromfadentheorie • Potentialströmung
Werkstofftechnik: Korn • Diffusion • Legierung • Eisen-Kohlenstoff-Diagramm • Korrosion • Verschleiß • Tribologie • Werkstoffprüfung
Konstruktionslehre: Technisches Zeichnen • Toleranzen • Passung • Maschinenelemente
FertigungsverfahrenBearbeiten
In der Fertigungstechnik geht es um die Herstellung von Bauteilen mit geometrisch definierter Gestalt. Von besonderer Bedeutung sind die Fertigungsverfahren sowie folgende Gebiete:
Fertigungsplanung und -steuerung • Fertigungsmesstechnik • Fertigungsmittel (Werkzeuge, Werkzeugmaschinen, Messmittel, Prüfmittel,Vorrichtungen) • Fertigungstyp • Qualitätsmanagement • Computerintegrierte Fertigung (CIM)
Die hier genannten Artikel bilden nur eine kleine Auswahl der im Maschinenbau genutzten Fertigungsverfahren ab. Alle Artikel zu Fertigungsverfahren finden sich in der Kategorie:Fertigungsverfahren.
Urformen: Gießen • Formgießen • Stranggießen • Druckgießen • Sintern • 3D-Druck • generative Fertigungsverfahren
Umformen: Walzen • Freiformen • Gesenkformen • Tiefziehen • Kragenziehen • Innenhochdruckumformen • Biegen
Trennen: Zerteilen • Zerspanen (Bohren • Drehen • Fräsen • Hobeln • Honen • Läppen • Räumen • Reiben • Sägen • Schleifen • Stoßen • Strahlspanen) • Funkenerodieren • Elektrochemisches Abtragen • Thermisches Trennen • Laserschneiden
Fügen: An- und Einpressen • Clinchen • Kleben • Löten • Nieten • Schweißen • Textiles Fügen • Verschrauben
Beschichten: Auftragschweißen • Emaillieren • Flammenbeschichten • Galvanisieren • Lackieren • Phosphatieren • Schmelztauchen • Spritzen • Sputtern • Verzinken
Stoffeigenschaftsändern: Anlassen • Auslagern • Glühen • Härten • Vergütenmehr
FördertechnikBearbeiten
Die Fördertechnik befasst sich mit dem Bewegen von Gütern oder Personen über begrenzte Entfernungen, etwa innerhalb einer Fabrik.
Anlagentechnik:
Komponententechnik: Antrieb • Getriebe • Bremse • Hebezeug
Systemtechnik:
MaschinenelementeBearbeiten
Maschinenelemente sind Bauteile, die in gleicher oder zumindest ähnlicher Form in technischen Gebilden enthalten sind.
Achse • Welle • Kupplung • Bremse
Verbindungselemente: Niet • Schraube • Bolzen • Stift • Sicherungselemente (Sicherungsring, Splint, Achshalter) • Schweißverbindung • Klebverbindung • Lötverbindung • Passfeder
Federn:
Wälzlager: Wälzlager Kugellager • Tonnenlager • Nadellager • Zylinderrollenlager
Getriebe: Riemengetriebe • Kettengetriebe • Zahnradgetriebe
Dichtungen:
Zahnräder: Stirnrad • Kegelrad • Evolventenverzahnung
Arbeits- und KraftmaschinenBearbeiten
Kraftmaschinen erzeugen aus elektrischer, thermischer oder sonstiger Energie, mechanische Antriebsenergie. Arbeitsmaschinen nutzen sie um mechanische Arbeit zu verrichten. Wichtige theoretische Grundlagen sind – je nach Maschine – die Thermodynamik, die Strömungsmechanik und die Elektrotechnik.
Kraftmaschinen:
Arbeitsmaschinen: Pumpen (Kolbenpumpen, Kreiselpumpen) • Verdichter (Kolbenverdichter, Kreiselverdichter) • Werkzeugmaschinen
FahrzeugtechnikBearbeiten
Die Fahrzeugtechnik befasst sich mit den verschiedenen Fahrzeugen.
Kraftfahrzeugtechnik: Fahrzeugbau • Fahrdynamik
Schiffstechnik: Schiffbau • Elektrische Energieversorgung • Schiffsrumpf
Luftfahrttechnik: Flugphysik • Avionik • Flugzeugbau
VerfahrenstechnikBearbeiten
Die Verfahrenstechnik befasst sich mit der Umwandlung von Stoffen.
Mechanische Verfahrenstechnik: Zerkleinern • Agglomerieren • Granulieren • Trennen • Mischen • Lagern
Thermische Verfahrenstechnik: Absorbieren • Rektifizieren • Extrahieren • Verdampfen • Kristallisieren • Adsorbieren • Trocknen • Membrantrennverfahren
Chemische Verfahrenstechnik: Chemische Reaktionstechnik
Apparatetechnik: Apparatebau • Rohrleitung• Flansch • Druckbehälter • Reaktor • Gaswäscher • Ventil • Dichtung • Absorber • Destillator • Kolonne • Brüdenkondensator • Ofen • Wärmeübertrager • Kondensator
Ein Hochofen ist eine großtechnische Anlage, mit der aus aufbereiteten Eisenerzen (meist Oxiden) in einem kontinuierlichen Reduktions- und Schmelzprozess flüssiges Roheisen erzeugt wird.
Die komplette Anlage wird auch als Eisenwerk oder Hüttenwerk bezeichnet und besitzt neben dem Hochofen als zentralem Bauteil weitere Einrichtungen, die den kontinuierlichen Betrieb gewährleisten. Dazu zählen der Bunker zur Lagerung der Einsatzstoffe (Möller: Eisenerz und Zuschlagstoffe) und der Heizstoffe (Koks) mit angeschlossenen Transport- und Leitungssystemen, um diese am Ofenkopf in den Hochofen einzubringen. Weitere Einrichtungen dienen zur Abführung des Gichtgases am Ofenkopf, zur Zuführung des von den Winderhitzern vorgewärmten Gebläsewindes im mittleren Teil des Hochofens sowie zur Abführung von Roheisen und Schlacke am Ofengrund.Artikel lesen
Ausgezeichnete ArtikelBearbeiten
Exzellente Artikel:
Hochofen
Kraftregelung
Pitotrohr
Turbinen-Strahltriebwerk
Windkraftanlage
Lesenswerte Artikel:
Allradantrieb
Autogenes Brennschneiden
Dampflokomotive
Drehen
Drehmaschine
Drehstrom-Synchronmaschine
Eisen-Kohlenstoff-Diagramm
Extrusionsblasformen
Geldautomat
Gießen
Schneidstoff
Schweißen
Statik starrer Körper
Transformator
Wankelmotor
Werkzeugmaschine
Zerspanenmehr
Neue Artikel
• 21.04. Herschell-Spillman - Commercial Automobile Company - H-C Motor Car Company - Healey & Company - Heine Motor Car Company - Heine-Velox Engineering Company - Henderson Motor Car Company - Hendrickson-Danielson Machine Shop - Henry Motor Car Company - Hercules Corporation - Herff-Brooks Corporation - Herreshoff Motor Company - Heseltine Motor Corporation - Hewitt-Lindstrom Motor Company - Heymann Motor Vehicle and Manufacturing Company - Hiawatha Manufacturing Company - Hicks Motocycle Company - Hidley Automobile Company - Hill Climbing Automobile Manufacturing Company - Hill Locomotor - Hill Motor Car Company - Hitchcock Motor Car Company - Hobbie Automobile Company - Hodgetts (Automobilhersteller) - Hoffman Automobile & Manufacturing Company - Hol-Tan Company - James A. Clark Company - James MacNaughton Company - Midwest Motor Company - Motor Sales & Service Corporation - National Screw & Tack Company - Oakman Motor Vehicle Company• 19.04. Martin Schnell• 18.04. Ampelassistent - Delma (Uhrenhersteller)• 16.04. Felix Heumann - Autonomer Bus (Bad Birnbach)• 15.04. Crichton-Vulcan - Hirth HM 60• 14.04. Einspurwagen - Cortland Cart & Carriage Company - H. Brothers - Harrison Motor Company - Harrolds Motor Car Company - Harroun Motors Corporation - Hart-Parr Company - Hartman (Automobilhersteller) - Harvard Motor Car Company - Hasbrouck Motor Works - Hassler Motor Company - Hatfield Motor Vehicle Company - Hathaway (Automobilhersteller) - Havana Automobile Company - Havers Motor Car Company - Hawley Automobile Company - Hay-Berg Motor Car Company - Hazard Motor Manufacturing Company - Henry C. Hart Manufacturing Company• 13.04. Friedrich Dreyer (Glockengießer) - Silberschmiede M.T. Wetzlar• 12.04. Marienglocke (Tallinn) - Salvatorglocke (Tallinn)• 11.04. Thomas Riedeweg - Hans-Dieter Harig - Pollmann International• 10.04. Dynapac• 08.04. Langmuir-Fackel• 07.04. EU-Schiffsrecycling-Verordnung - Chicago House Wrecking Company - Hagmann & Hammerly - Hal Motor Car Company - Hall Manufacturing Company - Hall Motor Car Company - Haller Brothers - Halsey Motor Vehicle Company - Hamilton Motors Company - Hamlin Motor Company - Hammer Motor Company - Hammer-Sommer Auto Carriage Company - Hampden Automobile & Launch Company - Hanauer Automobile Company - Hancock (Automobilhersteller) - Hansen Auto & Machine Works - Hanson Motor Company - Harding (Automobilhersteller) - Harper Buggy Company - Northwestern Furniture Company - Wisconsin Automobile Corporation• 06.04. Privinvest• 05.04. Aeroplani Caproni S.A. - Egon Müller (Ingenieur) - Iveco Czech Republic - Miniature Railway Company - Ölsockel• 04.04. Hammerbrief• 03.04. Schwan Kamal• 02.04. Szybowcowy Zakład Doświadczalny - Peter Thole• 31.03. Liste der Straßenbrunnen im Berliner Bezirk Lichtenberg• 30.03. Bombardier-Transportation-Werk Mannheim - Andermat Machine Company - Fredonia Iron Works - Front Drive Motor Company - General Vehicle Company - Grant Motor Car Company - Grant Motor Car Corporation - Gray Light Car Corporation - Gray Motor Corporation - Great Southern Automobile Company - Great Western Automobile Company - Greenleaf Cycle Company - Grinnell Electric Automobile Company - Griswold Motor Company - Grout Automobile Company - Grube Carriage Works - Gurley (Automobilhersteller) - Motorisierter Theodolit - United States Carriage Company• 28.03. ABViewer - Tiagra - Tabulatorstopp - Feldschwächbereich• 27.03. Pseudo-Filigran - Werft B. Tholen - Cornelius Netter• 26.03. Franco-British Aviation - IBG/Goeke Technology Group• 24.03. Lachenmeyer - Banjo Corporation - Charles Sefrin Motor Carriage Company - Foley & Williams Manufacturing Company - Gotham Motor Car Company - Graham Automobile & Launch Company - Graham Equipment Company - Jost Werke• 23.03. Glasfusingofen - Vakuumlackieren - J. Friedrich Fickenscher - Milwaukee Electric Tool Corporation
Fehlende ArtikelBearbeiten
Anlagenprojektierung • Einbaumaß • Elektrohydraulische Regelung • Federkeil • Flachbettmaschine • Gewindedrücken • Hohlwellengetriebe • Hydrostatischer Gewindetrieb • Hydroumformen • Industrielle Fertigung • Körperschallanalyse • Kraftfluss • Pressenwerk • Stempel (Schneidwerkzeug) • Tangentialkraft • Textilmaschinenbau • Werkzeugträgermehr
zu überarbeitende Artikel
Durch die nachfolgenden Links wird eine Suche nach maschinenbauverwandten Artikeln mit dem entsprechenden Mangel per CatScan ausgeführt. Ausführlichere Wartungslisten finden sich hier.